![]() Georg Christoph Lichtenberg VON SCHWÄNZEN ![]()
Dieses Schwein, sonst gebornes
Ur-Genie,
luderte Tage lang im
Schlamm hin; vergiftete ganze Straßen mit unaussprechlichem Mistgeruch,
brach in eine Synagoge bei der Nacht, und entweihte sie scheußlich;
fraß, als sie Mutter ward, mit unerhörter Grausamkeit drei
ihrer Jungen lebendig, und als sie endlich ihre kannibalische Wut an einem
armen Kinde auslassen wollte, fiel sie in das Schwert der Rache, sie ward
von den Bettelbuben erschlagen, und von Henkersknechten halbgar gefressen.
![]() B. Der du mit menschlichen warmen Herzen die ganze Natur umfängst, mit andächtigen Staunen dich in jedes ihrer Werke hinfühlst, lieber Leser, teurer Seelenfreund, betrachte diesen Hundeschwanz, und bekenne ob Alexander, wenn er einen Schwanz hätte tragen wollen, sich eines solchen hätte schämen dürfen. Durchaus nichts weichlich, »hundselndes, nichts damenschößigtes, zuckernes« mausknapperndes, winzigtes Wesen. Überall Mannheit, Drangdruck, hoher erhabener Bug und ruhiges, bedächtliches, kraftherbergendes Hinstarren, gleichweit entfernt von untertänigem Verkriechen, zwischen den Beinen, und hühnerhündischer, wildwitternder, ängstlicher unschlüssiger Horizontalität. Stürbe der Mensch aus, wahrlich der Scepter der Erde fiele an diese Schwänze. Wer fühlt nicht hohe an menschlicher Idiodität angrenzende Hundheit in der Krümmung bei a). An Lage wie nach der Erde, an Bedeutung wie nach dem Himmel. Liebe, Herzens-Wonne Natur, wenn du dereinst dein Meisterstück mit einem Schwanze zieren willst, so erhöre die Bitte deines bis zur Schwärmerei warmen Dieners, und verleihe ihm einen wie B.
Dieser Schwanz gehörte Heinrich des VIII. Leibhunde zu. Er hieß
Cäsar, und war Cäsar. Auf seinem Halsbande stund das Motto:
aut
Caesar, aut nihil,
mit goldenen Buchstaben, und in seinen Augen eben
dasselbe, weit leserlicher, und weit feuriger. Seinen Tod verursachte ein
Kampf mit einem Löwen, doch starb der Löwe fünf Minuten
früher als Cäsar. Als man ihm zurief, Marx der Löwe ist
tot, so wedelte er dreimal mit diesem verewigten Schwanze, und starb als
ein gerochener Held.
![]() C. Silhouette vom Schwanze eines, leider! zur Mettwurst bereits bestimmten Schweins-Jünglings in G... von der größten Hoffnung, den ich allen warmen, elastischen, beschnittenen und unbeschnittenen Genie ausbrütenden Stutzern, von Mensch- und Sauheit, bittewimmernd empfehle. Fühlts, hörts! und Donner werde dem Fleischer, der dich anpackt.
Noch zur Zeit nicht ganz entferkelt; mutterschweinische Weichmut in
schlappen Hang und läppische Milchheit in der Fahnenspitze. Aber doch
bei p schon keimendes Korn von Keiler-Talent; ja wäre bei m nicht
sichtbarlich städtische Schwäche und mehr Spickespeck, als
Haugeist, und wäre unter dem Schwanz bei o minder Rauchkammer als
Ruhms-Tempel, und minder Mettwurst als Triumph, so sagte ich: dein Ahnherr
überwand den Adonis, und der Ebergeist des Herkules-Bekämpfers
ruht auf deinem Schwanz.
![]() Acht Silhouetten von Purschenschwänzen zur Übung So weit über selbstgekrönte Haarbeutel als Heiligenglorie über Nachtmütze.
Sechs solcher Schwänze in einer Stadt, und ich wollte barfuß
deine Tore suchen, du Gesegnete, die Schwelle deines Rathauses küssen
und mich glücklich preisen, mit meinem eignen Blut unter die Zahl
deiner letzten Beisassen eingezeichnet zu werden.
Welcher ist der kraftvolleste? Welcher hat am meisten Tatstarrendes? Welcher Schwanz wird schwänzen? Welcher ist der Jurist? der Mediziner? der Theologe? der Weltweise? der Taugenichts? der Taugewas? Welcher ist der verliebteste? Welcher alterniert mit dem Haarbeutel? Welcher hat den Freitisch? Welchen könnte Goethe getragen haben? Welchen würde Homer wählen, wenn er wiederkäme? 1783 erschienene Parodie auf die Physiognomik Lavaters ![]() ![]() ![]() |