Diverse Nachlässe und
Sammlungen: |
|
Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs
Beruht auf dem überarbeiteten und ergänzten Werk von Wolfgang A. Mommsen. Zur Recherche wählen Sie bitte die Option Datenbanksuche.
Schiller-Nationalmuseum / Deutsches
Literaturarchiv Marbach am Neckar
ist zusammen mit dem Archiv der Stiftung Weimarer Klassik so
etwas wie ein deutsches Literaturarchiv, bewahrt es doch die
Nachlässe einer Vielzahl deutscher Schriftsteller vor allem
auch des 20.Jahrhunderts auf. Im World Wide Web bietet das Archiv
nun auch ein Verzeichnis seiner Bestände bis Dezember 1997
an!
Die
Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs
Marbach
von Ingrid Kussmaul. Diese nun auch online benutzbare
Orientierungshilfe beschreibt Nachlässe und Sammlungen in
der Handschriftenabteilung und die Archivalien im Cotta-Archiv
mit dem Stand vom 31. Dezember 1997.
Kallias
Der elektronische Katalog des Deutschen Literaturarchivs. Die
Datenbank verzeichnet Neuzugänge seit 1999. Das oben
erwähnte Verzeichnis (Kussmaul) wurde in Kallías
integriert. Neben Nachweisen der Handschriftenabteilung finden
Sie hier den ebenfalls seit 1999 erfaßten Bestand der
Spezialbibliothek; dazu gehören selbständige
Publikationen und Nachweise von Beiträgen aus literarischen
und literaturwissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken.
Desgleichen der Nachweis von AV-Medien, CD-ROMs und
Rundfunkmanuskripten. Der Zeitschriftenbestand ist komplett
verzeichnet. Über die Option "Namen" erhält man den
kompletten Überblick über alle Bestände, die
einzeln oder pauschal von, über und unter einem
(literarischen) Autor verzeichnet sind.
Stiftung Weimarer
Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar)
Zur Stiftung Weimarer Klassik gehören neben dem
Goethe-Nationalmuseum mit dem Wohnhaus Goethes, dem
Schiller-Haus, dem Liszt-Haus, dem Nietzsche-Archiv und 16
weiteren Schlössern und Erinnerungsstätten die Herzogin
Anna Amalia Bibliothek und das Goethe- und Schiller-Archiv mit
ihren reichen und teilweise einmaligen Beständen sowie
fünf Parkanlagen in Weimar und Umgebung.
Verzeichnisse von Archiven in
Deutschland
Österreichisches
Literaturarchiv
an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien ist im
Netz mit schönen Seiten vertreten, auf denen die Autoren in
einem biographischen Abriß vorgestellt werden, bevor der
Nachlaß mit Stichworten charakterisiert wird. Ein Photo des
Autors und eine Unterschrift ergänzen die Information.
Vorhanden sind u. a. Bestände von Doderer, Drach, Fried,
Friedell, Hesse, Horváth, Jandl, Kubin, Lernet-Holenia,
Roth, Spiel, Torberg und Wassermann - insgesamt eine
beispielhafte Präsentation!
Verzeichnis von Archiven in
Österreich
Schweizerisches
Literaturarchiv
in Bern wurde 1991 gegründet und enthält inzwischen 70
vollständige Nachlässe und 70 Teilnachlässe,
darunter den Nachlaß von Friedrich Dürrenmatt, Briefe
von Rainer Maria Rilke und Hermann Hesse. Daneben dokumentiert es
die Bestände verschiedener örtlicher Archive. So findet
man schnell alle Standorte für Archivalien zu einem
einzelnen Autor. Erschlossen ist das Archiv über ein Orts-
und ein Personenregister.
Verzeichnis von handschriftlichen
Nachlässen in schweizerischen Archiven und
Bibliotheken.
Staatsbibliothek zu Berlin /
Preußischer Kulturbesitz
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz.
U. a. ist sie in dem kooperativen Erwerbungsprogramm Sammlung Deutscher Drucke für
den Zeitraum 1871 bis 1912 zuständig.
Weiterhin betreut sie die bundesweite Zeitschriftendatenbank.
Das
Bildarchiv verfügt über mehr als 11 Millionen
Bilder.
Archiv der
Berliner Akademie der Künste
mit dem Redaktionsarchiv von "Sinn und Form"; bietet Materialien,
deren Beschaffenheit jeweils nach Art und Umfang beschrieben
wird, von z.B. Martin Andersen-Nexö, Vicki Baum, Johannes R.
Becher, Walter Benjamin, Gottfried Benn, Ruth Berlau, Bertolt
Brecht, Willi Bredel, Theodor Däubler, Ingeborg Drewitz,
Lion Feuchtwanger, Alexander Moritz Frey, Salomo Friedlaender,
Franz Fühmann, Louis Fürnberg, Günter Grass, Carl
Hauptmann, Elisabeth Hauptmann, Wieland Herzfelde, Wolfgang
Hildesheimer, Georg Kaiser, Walter Kempowski, Egon Erwin Kisch,
Klabund, Reinhard Lettau, Heinrich Mann, Walter Mehring, Hans
Werner Richter, Wolfdietrich Schnurre, Anna Seghers, Kurt
Tucholsky, Erich Weinert, Günther Weisenborn, Peter Weiss,
Gabriele Wohmann, Arnold Zweig. Weiter beherbergt das Archiv die
Autographensammlung des Schriftstellerverbandes der DDR und die
Sammlung zur proletarisch-revolutionären Literatur.
Belser Wissenschaftlicher
Dienst
Von hier aus erhalten Sie Zugang zur Sammlung
Geschichte des
Sozialismus in der BIBLIOTHEK STEIN (ca. 2190 Titel; viele
Erstausgaben).
Leo Baeck
Institut
Archiv und Forschungszentrum für die Geschichte
deutschsprechender jüdischer Autoren. Leider keine online
Angaben über die archivierten Bestände; dafür aber
Hinweise über die Möglichkeiten der
Kontaktaufnahme.
Bayerische
Staatsbibliothek München
Die Abteilung Handschriften und Seltene Drucke verwaltet
neben den Sammlungen abendländischer, orientalischer und
ostasiatischer Handschriften eine rund 900 Namen verzeichnende
Nachlaßsammlung - u. a. von Alban Berg, Wolfgang Fortner,
Oskar Maria Graf, Immanuel Kant, Alfred Kubin, Ludwig I. und
Ludwig II. von Bayern, Hans von Marées, Max Scheler, Karl
Spitzweg, Adalbert Stifter, Richard Strauss, Johann Heinrich
Voß und Richard Wagner.
Brenner-Archiv
Wichtiger Teil des Brenner-Archivs in Innsbruck ist das Archiv
Ludwig von Fickers, insbesondere mit dem Nachlaß Georg
Trakls. Daneben sind zahlreiche weitere Tiroler Autoren des 19.
und 20.Jahrhunderts dokumentiert, darüber hinaus aber auch -
etwa mit dem Nachlaß Fritz Herzmanovsky-Orlandos und Teilen
des Nachlasses von Karl Kraus - Zeugen von Literatur aus ganz
Österreich. Besonders erwähnenswert sind noch
Nachlaßteile Ludwig Wittgensteins und der umfangreiche
Nachlaß Wolfgang Stegmüllers.
Lippisches
Literaturarchiv
enthält die Nachlässe von Christian Dietrich Grabbe
(1801-1836), Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Georg Weerth
(1822-1856), die knapp charakterisiert werden.
Literaturarchiv
Sulzbach-Rosenberg
Walter Höllerer hat seiner Vaterstadt bzw. dem Freistaat
Bayern die Korrespondenz der Zeitschrift „Akzente“
(gegr. von Höllerer und Hans Bender 1954) geschenkt. Dazu
kommt Höllerers privates Archiv, so daß das Archiv
einen guten Teil des literarischen Lebens der jungen
Bundesrepublik Deutschland dokumentiert. Im Bestand sind u.a. die
Erstfassung der "Blechtrommel" von Günter Grass, Briefe von
Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Günter Eich, Thomas
Mann, Peter Weiss u.a.Die Internet-Seiten beschreiben die
Aufgaben des Archivs und enthalten einen Terminkalender über
die literarischen und literaturwissenschaftlichen
Aktivitäten im Archiv.
Monacensia (München)-Bibliothek und Archiv
Das Archiv verfügt über rund 170 Nachlässe mit
knapp 330 000 Manuskripten, Typoskripten, Briefen,
Tagebüchern und anderen biographischen Dokumenten.
Nachlasser sind u. a. Otto Julius Bierbaum, Ludwig Ganghofer,
Hanns von Gumppenberg, Max Halbe, Gustav Meyrink, Oskar Panizza,
Franziska Gräfin zu Reventlow, Ludwig Thoma, Frank Wedekind,
Werner Finck und Therese Giehse.
Nachlaß-Sammlung
der Karl-Franzens-Universitätsbibliothek Graz
enthält einen großen Bestand an Archivalien zu
steirischen Autoren.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Überwiegend Nachlässe von Dichtern, Schriftstellern,
Musikern und Wissenschaftlern aus dem Hamburger Raum vom 17.
Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Nachlässe u. a. von
Joachim Jungius, Thomas Selle, Friedrich von Hagedorn, Johann
Mattheson, Friedrich Gottlieb Klopstock, Charles de Villers,
August Hennings, Detlev von Liliencron, Richard Dehmel, Friedrich
Chrysander, Georg Heym, Hans Henny Jahnn,
Wolfgang Borchert , Hubert Fichte.
Wiener Stadt- und
Landesbibliothek - Handschriftensammlung
"Die Sammlung besitzt mehr als 500.000 Einzelautographen. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf literarischen Autographen des 19. und
20. Jahrhunderts. Neben Franz Grillparzer sind hier vor allem die
Nachlässe von Johann Nestroy, Ferdinand Raimund, Ludwig
Anzengruber, Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, aber
auch Franz Theodor Csokor, Fritz Hochwälder, Friedrich
Torberg oder Hans Weigel zu erwähnen. Dazu gehört auch
das Karl-Kraus-Archiv mit zahlreichen Manuskripten,
Korrekturfahnen, Korrespondenzen und Materialien aller Art und
das Friederike-Mayröcker-Archiv, das in Manuskripten und
Typoskripten das Schaffen dieser bedeutenden
österreichischen Gegenwartsautorin dokumentiert."
Zentralbibliothek
Zürich
Schriftliche Nachlässe in der Handschriftenabteilung - mit
500 Nachlässen von Schriftstellern, Gelehrten und
Künstlern; u. a. findet man hier Autographen von Bodmer,
Breitinger, Canetti, Lasker-Schüler und Lavater.
Archiv- und
Dokumentation Arbeiterliteratur und Arbeiterkultur im
deutschsprachigen Raum
Das Archiv des Fritz-Hüser-Instituts enthält u. a.
Archive von Schriftstellerorganisationen und Verbänden der
Arbeiterkultur wie der Dortmunder Gruppe 61 (1961-1972)
und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1969-lfd.).
Dazu kommen Nachlässe und Teilnachlässe u. a. von Karl
Bröger, Gerrit Engelke, Max von der Grün, Heinrich
Lersch und Paul Zech.
Archiv
Jugendlyrik der DDR / Sammlung Kratschmer-Würtz
Die Sammlung enthält 100.000 Texte von 15.000 Kindern und
Jugendlichen zwischen 7 und 25 Jahren, gesammelt zwischen 1964
und 1990 in der DDR; 4.000 gutachtende Briefe; 200 Anthologien
mit Gedichten von Kindern und Jugendlichen sowie geschlossene
Editionen der Zeitschriften Junge Kunst (1958-62)
Temperamente (1978 90) und die Poetensprechstunden
der Jungen Welt (1967-92).
Deutsches Bucharchiv
München
Das Deutsche Bucharchiv sammelt und erschließt nahezu
vollständig die deutschsprachige Sekundärliteratur zum
Thema. Derzeit stehen etwa 28.500 Bücher, 177 laufende
Zeitschriftenabonnements sowie knapp 5500 Einheiten Graue
Literatur als Präsenzbestand zur Verfügung.
Umfangreiche Suchmöglichkeiten findet man unter der Option
Recherche. |
Einzelne Nachlässe und
Sammlungen: |
|
Gottfried-Benn-Sammlung
der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Heinrich-Böll-Archiv
der Stadtbibliothek Köln. In Zusammenarbeit mit dem
Historischen Archiv der Stadt Köln, dem Archiv der Erben
Heinrich Bölls und der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
sammelt und verzeichnet es sämtliche Arbeiten Heinrich
Bölls und der Literatur über ihn.
Büchner
Archiv
der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt:
Autographen und ähnliche Dokumente von Büchner und aus
seiner Umgebung; Werkausgaben Büchners; Dokumente zur
Rezeptions- und Wirkungsgeschichte; Sekundärliteratur zum
Werk Büchners.
Lion
Feuchtwanger Memorial Library
der Bibliothek der University of Southern California enthält
den Nachlaß des während des 'Dritten Reiches' in
Kalifornien im Exil lebenden Autors.
Daraus wird online
Lion Feuchtwanger als Sammler von Manuskripten
präsentiert. Feuchtwanger war ein passionierter Sammler von
Autographen; ein Katalog der Ausstellung gibt Einblick in die
Bestände.
Die Memorial Library dokumentiert auch andere
deutsche Exulanten in Los Angeles.
Theodor
Fontane Archiv
des Landes Brandenburg. Der Bestand beträgt etwa 8 800
Handschriften (Werkmanuskripte, Fragmente, Briefe, Notiz- und
Tagebücher); etwa 5 400 Abschriften und Kopien von zum Teil
verschollenen Handschriften Fontanes; etwa 5 000 Bände
Literatur von und über Fontane, darunter Erstdrucke, Erst-
und Gesamtausgaben, bibliophile Drucke, Übersetzungen,
Drehbücher; etwa 10 000 Zeitungsartikel und
Zeitschriftenaufsätze; 148 Bände aus Fontanes
Bibliothek; Bild-, Film- und Tondokumente.
Stefan
George-Archiv
Das Stefan George-Archiv ist eine Einrichtung der Stefan
George-Stiftung und hat seinen Sitz in der Württembergischen
Landesbibliothek in Stuttgart. Bestand: der Nachlaß Stefan
Georges; photographische und künstlerische Bildnisse Georges
und seiner Freunde; Nachlässe, Teilnachlässe und
Briefschaften von Angehörigen des George-Kreises (u. a.
Friedrich Gundolf, Kurt Hildebrandt, Erich von Kahler, Ernst
Kantorowicz, Max Kommerell, Melchior Lechter, Frank Mehnert und
Karl Wolfskehl); das Archiv der "Blätter für die
Kunst".
Heinrich-Heine-Institut
/ Archiv
Der Bestand umfaßt mehr als 4000 Werkmanuskriptseiten,
davon etwa die Hälfte eigenhändig; über 200 Briefe
von und ca. 900 Briefe an Heine. Hinzu kommt noch die
Nachlaßbibliothek. Heute besitzt das Heine-Institut ca. 60%
aller bekannten Handschriften, in der Bibliothèque
Nationale in Paris liegen ca. 25%, der Rest verteilt sich auf
Archive in der ganzen Welt, insbesondere in den USA.
Weiterhin betreut das Heine-Institut auch das
Rheinische Literaturarchiv.
Stefan Heym Archiv
und die Papiere Arthur
Schnitzlers
liegen in der Bibliothek der Universität Cambridge.
Hölderlin-Archiv
der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Wichtige Teile des Bestands bilden die Erstdrucke der Werke
Hölderlins, außerdem Lebensdokumente, Werkausgaben und
Übersetzungen sowie Sekundärliteratur und Rezensionen.
Erworben werden weiterhin Hölderlin-Handschriften, Originale
oder Reproduktionen von Bildnissen Hölderlins sowie
Nachweise der Rezeption vor allem in Literatur, Theater und
Musik.
Arbeitsstelle
Hans Henny Jahnn (Edition und Archiv)
Die Arbeitsstelle, die seit 1992 besteht, beschäftigt sich
mit der Erforschung und Veröffentlichung des Werkes Hans
Henny Jahnns.
Kleist-Archiv Sembdner
beschreibt nicht nur den vorhandenen Bestand, sondern gibt auch
Einblick in die Werkstatt der Kleist-Edition.
Koeppen-Archiv
an der Universität Greifswald mit Arbeitsbericht und
Link-Sammlung zu Wolfgang Koeppen.
Thomas-Mann-Archiv der ETH
Zürich
mit ausführlicher Darstellung des vorhandenen Materials
Thomas Mann-Sammlung an der University of Yale
Thomas Mann Collection. Yale Collection of German Literature,
Beinecke Rare Book and Manuscript Library. Erfaßt sind
neben Arbeiten und Briefen Thomas Manns auch Briefe Katia Manns,
Briefe an Thomas Mann und Manuskripte über ihn.
Thomas-Mann-Sammlung
der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -
Thomas-Mann-Sammlung Dr. Hans-Otto Mayer (Schenkung Rudolf
Groth).Vorhanden sind alle Werkausgaben und nahezu alle
Erstveröffentlichungen und andere seltene Drucke. Dazu
kommen eine sehr große Sammlung von Übersetzungen der
Werke (oder einzelner Werke) Thomas Manns in etwa 40 Sprachen
sowie Sekundärliteratur zu Thomas Mann. Neben der Sammlung
von Monographien und Zeitschriften bzw. Zeitschriftenheften gibt
es weiterhin ein umfangreiches Ausschnittarchiv. Das
Ausschnittarchiv enthält auch einen umfangreichen Bestand an
Zeitungsartikeln von und zu Golo Mann sowie entsprechende
Materialien zu anderen Familienangehörigen.
Der EDV-Katalog der Sammlung hat einen
Internet-Zugang.
Ludwig Meidner- Archiv
Das Ludwig Meidner-Archiv im Jüdischen Museum
Frankfurt beherbergt neben dem Nachlaß Ludwig Meidners
auch die Nachlässe von Else Meidner, Kurt Levy und Arie
Goral.
Robert Musil - Institut
für Literaturforschung /Kärntner
Literaturarchiv
Das Institut verfügt derzeit über größere
Bestände zu Robert Musil, Christine Lavant, Michael
Guttenbrunner, Gerhard Lampersberg, Gert Jonke, Werner Kofler,
Gustav Janu, Josef Winkler und Maja Haderlap.
Max Reinhardt Archives and Library
Schwerpunkt des Archivs ist die Sammlung von rund 150 mit
Anmerkungen Reinhardts versehenen Regiebüchern. Weiterhin
gibt es ca.17.000 Bände aus Reinhardts persönlicher
Bibliothek, eineumfangreiche Korrespondenz, Theaterkritiken und
Photos verschiedener Theaterproduktionen.
Erich Maria
Remarque:
sein Nachlaß wird von der Forschungsstelle Krieg und
Literatur der Universität Osnabrück gepflegt.
Kurt Schwitters Archiv und
Werkverzeichnis Kurt Schwitters
Das 1994 eingerichtete Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover verfügt über die umfangreichste Dokumentation des künstlerischen Werkes von Kurt Schwitters
Robert Walser Archiv / Sammlungen
Neben den sogenannten Mikrogrammen umfaßt der
Nachlaß u. a. noch ca. 350 Reinschriftmanuskripte von
Prosastücken und Gedichten sowie ca. 250 Briefe und etwa 100
Dokumente. Daneben finden sich in dieser Sammlung auch ca. 250
zum Teil sehr seltene Erstdrucke von Walser-Texten und eine
Sammlung des buchgestalterischen, illustrativen und graphischen
Werks von Karl Walser, dem Bruder Robert Walsers.
Kurt Wolff Archiv
Kurt Wolff Archive. Yale Collection of German Literature.
Beinecke Rare Book and Manuscript Library. Das Archiv
umfaßt etwa 4,100 Briefe, Telegramme, Postkarten, Dokumente
und Manuskripte aus den Geschäftspapieren des Kurt Wolff
Verlags - zumeist aus der Zeit von 1910-30. Entsprechend der
Bedeutung des Verlags sind als Schreiber eine Vielzahl wichtiger
Autoren aus dieser Zeit vertreten. |
Exilliteratur: |
|
Deutsche
Bibliothek - Sammlungen: Archiv zur Exilliteratur 1933-45
Nachlässe, Teilnachlässe, Sammlungen und Materialien:
Albert Einstein, Max Horkheimer, Emil Ludwig, Heinrich Mann,
Thomas Mann, Leo Perutz, Franz Werfel, Arnold Zweig, Stefan
Zweig; dazu weitere umfangreiche Briefkonvolute u. a. von Alfred
Döblin, Alfred Kerr, Manës Sperber, Armin T.
Wegner.
Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur
Neben der Exilsammlung der Deutschen Bibliothek verfügt die
Bibliothek der Arbeitsstelle über die bedeutendste
Spezialsammlung in der Bundesrepublik; u. a. stehen ca. 15.000
Bände inkl. 200 Mikrofilme der wichtigsten Exilzeitschriften
zur Verfügung.
Österreichische
Exilbibliothek im Literaturhaus
Umfaßt Publikationen österreichischer
Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Exil und Emigration,
die seit 1933 außerhalb Deutschlands, seit 1938 auch
außerhalb Österreichs in Originalausgaben erschienen
sind. Für die Suche gibt es ein Suchformular auf der
Web-Seite. |
Gelehrtennachlässe: |
|
Die
Sammlung Jonas
an der UB Augsburg enthält wichtige Bestände u.a. zu
Heinrich, Thomas, Klaus und Golo Mann, Rainer Maria Rilke,
Hermann Hesse, Gerhart Hauptmann, Ernst Jünger, Hermann
Broch, CarlZuckmayer. Die Sammlung umfaßt Werkausgaben
(darunter viele Übersetzungen in zahlreiche Sprachen),
Monographien, graue Literatur und weitere gedruckte Publikationen
(zusammen ca. 3.700 Titel), Periodika (ca. 2.000
Zeitschriftenhefte), aber auch eine Reihe von Autographen
(überwiegend Briefe) im Original oder in Kopie sowie
bibliophile Raritäten. Ein besonders gewichtigerTeil ist das
Archiv der Zeitungsausschnitte, Fotokopien, Separata,
Akzidenzdrucke und ähnlicher Materialien, das
schätzungsweise mehr als 5.000 Dokumente enthält. |
Zeitungen und Zeitschriften: |
|
Innsbrucker
Zeitungsarchiv
des Instituts für Germanistik dokumentiert auf der Basis von
26 Tagezeitungen, 11 Wochenzeitungen, 4 Magazinen und 39
Kulturzeitschriften aus dem gesamten deutschen Sprachraum, was zu
Literatur, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Theater
gehört. Es bietet auch die Möglichkeit, gegen
Gebühr in seinen Beständen recherchieren zu lassen.
Zeitungsausschnittarchiv
der Dokumentationsstelle für neuere österreichische
Literatur
Das Literaturhaus Wien bietet u. a. ein Zeitungsausschnittarchiv
mit Meldungen aus deutschsprachigen Printmedien (daneben eine
Auswahl ausländischer Medien) zu österreichischen
Autorinnen und Autoren sowie kulturpolitischen Ereignissen in
Österreich an. Die Zeitungsausschnitte werden seit 1997
eingescannt; früheres Material (ab Mitte der 60er Jahre)
steht in Mappen zur Verfügung.
PAPERAZZI
Suche nach aktuellen und älteren Meldungen in Zeitungs- und
Zeitschriftenarchiven.
(Bei der Eingabe Umlaute verwenden!
)
Suche nach weiteren aktuellen
Beiträgen
in Zeitung- und Zeitschriftenarchiven auf unserer Seite
Zeitungsarchive |
Standortnachweise: |
|
MALVINE -
Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe
Online-Service der Staatsbibliothek zu Berlin, in dem
Nachlässe und Autographen nachgewiesen werden. MALVINE
bietet Informationen über Art und Standort moderner
Manuskripte, die in den angeschlossenen Europäischen
Bibliotheken, Archiven und Museen gesammelt werden. MALVINE
ist ausschließlich ein Recherche-Instrument und besitzt
keine eigenen Bestände!
Dichterhandschriften
des Poetischen Realismus
weist für ca. 400 Autoren die Standorte der Nachlässe
unter Auswertung der einschlägigen
literaturwissenschaftlichen Hilfsmittel nach. Wo es möglich
ist, sind die besitzenden Institutionen mit einem Link
verknüpft. Zu finden sind etwa Willibald Alexis, Ludwig
Anzengruber, Berthold Auerbach, Felix Dahn, Franz Freiherr von
Dingelstedt, Annette von Droste-Hülshoff, Marie von
Ebner-Eschenbach, Ludwig Eichrodt, Theodor Fontane, Ferdinand
Freiligrath, Gustav Freytag, Emanuel von Geibel, Franz
Grillparzer, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Paul Heyse,
Gottfried Keller, Friederike Kempner, Nikolaus Lenau, Detlev von
Liliencron, Karl May, Eduard Mörike, Johann Nestroy, Wilhelm
Raabe, Fritz Reuter, Peter Rosegger, Friedrich Rückert,
Adalbert Stifter,Theodor Storm, Friecrich Theodor Vischer,
Richard Wagner bis hin zu Josef Christian Freiherr von
Zedlitz-Nimmersatt.
Index of
Archival Collections
held in Swiss Libraries and Archives - Repertorium der
handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven
der Schweiz
Arbeitsgemeinschaft Sammlung
Deutscher Drucke 1450-1912
Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel, der Niedersächsischen
Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der
Stadt-und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. |
Verzeichnis der Sammelschwerpunkte: |
|
Spezialbibliotheken: |
|
Romantische Anthropologie
In der Datenbank sind 3511 Bücher, Zeitschriften und
Aufsätze verzeichnet, darunter 515 zwischen 1800 und 1850
erschienene Monographien, die in Titel oder Untertitel Begriffe
wie „Anthropologie“, „Menschenkunde“
o.ä. enthalten. 43 anthropologische Zeitschriften wurden
detailliert ausgewertet. In den Bücherregalen des
Forschungsarchivs befinden sich über 1200 Bücher und
Aufsätze (größtenteils in Kopie) aus dem
deutschsprachigen anthropologischen Schrifttum des 19.
Jahrhunderts.
Gellert-Museum
Hainichen
Den Grundstock der Gellertbibliothek bildet die
Gellertsammlung des Landgerichtsdirektors Reinhard Bruno Schmidt
aus Leipzig, bestehend aus wesentlichen historischen Ausgaben,
Musikalien undPorträts...Neben den vorwiegend aus dem 18.
Jahrhundert stammenden Titeln verfügt das Haus über
einen umfangreichen Archivbestand zu Gellert, seinem Werk und
Zeitgenossen und sammeltverstärkt illustrierte
Fabelbücher.
Hebbel-Museum und
Hebbel-Spezialbibliothek
im Hebbel-Museum der Stadt Wesselburen. Mit einem Bestand von
über 5.000 Bänden ist sie heute - nach eigener
Einschätzung - die weltweit größte
Spezialbibliothek zu Friedrich Hebbel.
Phantastische
Bibliothek Wetzlar
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar sammelt alle Bücher
phantastischen Inhalts (Fantasy, Science Fiction, Märchen),
die in deutscher Sprache erschienen sind und noch erscheinen
werden. |
Archiv-Verzeichnisse: |
|
Handschriftenforschung: |
|
Ein
Überblick
über Möglichkeiten der Handschriftenforschung im
Internet von Klaus Graf.
Kommission für
Schrift- und Buchwesen des Mittelalters
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Verzeichnis der Handschriftenbestände in Österreich,
Initien- und Autorenregister, Bilder aus österreichischen
Handschriften.
Die TABULAE-Datenbank
enthält die Einzelregister der sog. TABULAE-Kataloge
(Tabulae codicum manuscriptorum praeter graecos et orientales in
Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum I-VIII [Cod.
1-15.500]. Wien1864-1893 [Reprint: Graz 1965]), also jener
abendländischen Handschriften, die von der Gründung der
Hofbibliothek bis zum Jahr 1890 gesammelt wurden und heute noch
in der Handschriften-, Autographen- und Nachlaßsammlung
verwahrt werden. Eine Initiative der Kommission für Schrift-
und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften.
Links
für Handschriftenbearbeiter
Umfangreiches Verzeichnis zum Thema. |
Literaturmuseen, Gesellschaften,
Gedenkstätten: |
|
Arbeitsgemeinschaft
Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG)
Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und
Gedenkstätten (ALG) ist der Dachverband von 190
Literaturgesellschaften und -Literaturmuseen. Sie wurde 1986
gegründet.
Auf dieser Webseite findet man die Mitglieder von A - Z.
Literaturmuseen im
Südwesten
Linksammlung von bislang circa 60 literarischen
Gedenkstätten in Baden-Württemberg.
Literaturmuseen
in Brandenburg
- u. a. Brecht-Weigel-Museum Buckow, Gerhart-Hauptmann-Museum
Erkner, Kleist-Museum Frankfurt/Oder,
Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte Schloß Rheinsberg. (Navigation: Museen - Themen - Literaturmuseen.)
Kulturportal
Mecklenburg-Vorpommern
Nach der Wahl von Literatur und anschließend
Literaturmuseen finden Sie u. a. das Hans-Fallada-Haus,
das Ernst-Moritz-Arndt-Museum, das Wolfgang-Koeppen-Haus, das
Gerhardt-Hauptmann-Haus und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
Angeboten werden auch ein Archiv-Verzeichnis, ein Verzeichnis der
Literaturhäuser und eine Künstlerdatenbank. |
Philosophie /
Psychologie-Archive: |
|
Kant-Archiv
Marburg
Zentrale Aufgabe des Archivs ist es, den handschriftlichen
Nachlaß Kants und die Nachschriften seiner Vorlesungen
systematisch zu erfassen. Darüberhinaus sollen die
literarischen Quellen der Philosophie Kants erschlossen und
zugänglich gemacht werden.
Friedrich
Nietzsche
Verzeichnis des Hauptnachlasses und der Teilnachlässe.
Karl-Popper-Sammlung
Die Karl-Popper-Sammlung verwaltet die 1995 aus dem
Nachlaß des Philosophen erworbenen Bücher,
Korrespondenzen, Manuskripte und anderen Schriften und stellt
diese zur wissenschaftlichen Auswertung bereit. Sie
verfügt auch über Kopien der an den Hoover
Institution Archives, Stanford, Cal. aufbewahrten Originale
(bis 1987).
Archiv des Freud
Museums London
Mit einem Bestand von etwa 6000 Briefen an und von Freud, 1500
weiteren Briefen und mehr als 1000 anderen Dokumenten. (Die
online gut dokumentierte Sammlung besteht zumeist aus
Kopien!) |
Archive anderer Medien: |
|
AKG - Archiv für Kunst und
Geschichte
Das Bildarchiv umfaßt mehr als 10 Millionen Bilder,
darunter Portrait- und Dokumentarphotos, Reproduktionen von
Kunstwerken und Objekten, Sachphotos und Architekturaufnahmen.
Einen kleinen Einblick in den Bestand bieten die
Online-Sammlungen.
Archiv deutscher
Wochenschauen
Hier kann man kostenfrei in den Filmen der Wochenschauen
recherchieren. Bislang sind 5072 Beiträge abrufbar. Zum
Abruf breitbandiger Videostreams ist ein Passwort erforderlich.
Dazu müssen Sie sich registrieren lassen. Aber es gibt auch
einen Gastzugang!
Bach-Archiv
Leipzig
Die Hauptaufgabe des 1950 gegründeten Bach-Archivs besteht
darin, literarisches und dokumentarisches Material zu Leben, Werk
und Wirkungsgeschichte Johann Sebastian Bachs und seiner Familie
zusammeln, zu erforschen und durch Ausstellungen, Vorträge,
Führungen und Publikationen öffentlich zugänglich
zu machen.
Bauhaus-Archiv -
Museum für Gestaltung
Die Sammlung des Bauhaus-Archivs umfasst Möbel,
Metall-Objekte, Reklame, Weberei, Keramik, Fotografie,
Architektur, Malerei und Grafik sowie Studien aus dem
Bauhaus-Unterricht. Weitere Sammelgebiete bilden die
Vorläufer des Bauhauses im 19. Jahrhundert, verwandte
künstlerische Arbeiten der zwanziger Jahre und Nachfolger
des Bauhauses, wie das New Bauhaus in Chicago und die Hochschule
für Gestaltung in Ulm.
Bildarchiv des
Deutschen Historischen Museums, Berlin
Voreingestellt ist hier die Suchmaske.
Bildarchiv zur Kunst und
Architektur in Deutschland
Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland ist
ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten
für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung,
wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher
Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten
Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten
erschließen. Der gegenwärtige Prototyp 3 enthält
845.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Laubach
(Hunsrück).
Comics
Research Libraries
Internationales Verzeichnis der Bibliotheken, die nennenswerte
Comic-Sammlungen und Literatur über Comics besitzen.
Deutsches
Filminstitut
Das Filmarchiv des DIF umfaßt rund 11.000 Titel. Zu ihnen
zählen Spiel- und Dokumentarfilme, Kurz- und Werbefilme,
sowohl Negative als auch Positive. Den Schwerpunkt der Sammlungen
bildet der deutsche Film, insbesondere der Stummfilm. Sichtungen
vor Ort sind nach Absprache möglich. Daneben kann man sich
in einer Filmliste über jene Kopien von Murnau-Stiftung und
DIF informieren, die für die nichtkommerzielle Ausleihe zur
Verfügung stehen. Alle Filme im Bestand des Filmarchivs sind
katalogisiert und nach Stichworten abzufragen.
Erwähnenswert sind weiterhin das Bild- und Textarchiv (u. a.
mit historischen und aktuellen Filmkritiken und anderen
Informationen zu allen jemals in Deutschland hergestellten oder
hier gezeigten Filmen) und das Projekt Verbotene
Bilder.
Deutsches
Tanzarchiv Köln
Das Deutsche Tanzarchiv Köln beherbergt über 130
Nachlässe und Sammlungen von Tänzern, Choreographen,
Tanzpädagogen und Ballettkritikern. Darunter finden sich
beispielsweise die Nachlässe von Harald Kreutzberg, Dore
Hoyer und dem Ballettschriftsteller Max Niehaus.
Deutsches Rundfunkarchiv
- mit den Standorten Frankfurt a. Main und Berlin: Fernseharchive
u. a. mit Materialien des DDR-Fernsehens von 1952 - 1991;
Schallarchive mit Tondokumenten von ca. 1890 bis in die
Gegenwart; Schriftgutarchive mit Materialien zur
Rundfunkgeschichtlichen Forschung; Presse- und Bildarchive mit
Dossiers zu Politik, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Kunst
und Kultur aus DDR und BRD.
Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek
Filmarchiv
Die Sammlung umfaßt zur Zeit rd. 13.000 Titel - Produktionen aus den Jahren 1895 bis heute. Es sind Spielfilme, Dokumentarfilme, Experimentarfilme, Home-Movies und Animationsfilme.
Fotoarchiv
Hier finden Sie etwa 1 Million Fotos aus allen Phasen der Filmgeschichte. Es gibt Porträts, Architekturaufnahmen, Werk- und Szenenfotos zumeist als Positive. Von einem Teil der Bestände existieren Scans, in einer Bilddatenbank. Schwerpunkte des Archivs sind die deutsche und die amerikanische Filmgeschichte. Westeuropäische Filmländer sind ebenfalls gut vertreten.
Plakatarchiv
Der Bestand des Plakatarchivs setzt sich aus rund 1.500 Plakaten und Plakatentwürfen bis 1945 und etwa 20.000 Plakaten von 1945 bis heute zusammen. Es werden hauptsächlich Filmplakate deutscher Provenienz gesammelt; daneben gibt es eine kleine Sammlung ausländischer Stücke. Ein Sonderbestand dokumentiert zahlreiche Plakate des Graphikers Josef Fenneker aus der Zeit bis 1947.
Germanisches
Nationalmuseum - Bibliothek
Spezialbibliothek für die Fachgebiete Kunst- und
realienbezogene Kulturgeschichte (daneben: Volkskunde und
Volkskunst, Orts- und Landesgeschichte der deutschsprachigen
Landschaften, Literaturzur Vor- und Frühgeschichte
Mitteleuropas).
Harper Audio Ton-Archiv mit Auszügen aus den Werken bekannter englischsprachiger Autoren - zum Teil sprechen die Autoren ihre Texte selbst!
Haus des
Dokumentarfilms - Archiv
Das Archiv umfaßt derzeit über 7.000 Filmtitel.
Gesammelt werden die wichtigsten internationalen Dokumentarfilme,
Autoren und Stilrichtungen von den Anfängen bis zur
Gegenwart. Den Schwerpunkt bilden europäische Film- und
Fernsehproduktionen. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Haus dem
Erwerb mittel- und osteuropäischer Filme.
Klaus-Kuhnke-Archiv für
Populäre Musik
Präsenzarchiv mit Sammlungen aus allen Gebieten
Populärer Musik. Der Bestand umfaßt ca. 55.000
Tonträger (Schellack, Vinyl, CD, Kassetten, Tonbänder),
ca. 8.000 Bücher (Biographien, systematische Bücher,
Lexika) und über 160 Periodika (teilweise vollständig,
zum Teil auf Mikrofilm).
Österreichische
Mediathek
Sammlung von publizierten Bild- und Tonträgern
(Schallplatten, CDs, Tonbänder, Audiokassetten,
Videokassetten, LaserDiscs etc.); Sammlung von nicht-publizierten
Bild- und Tonträgern; aktive Zeitdokumentation durch
Herstellung von Ton- und Videoaufnahmen.
Sound
Archive
Sound-Archiv der British Library mit Verweisen auf Sammlungen von
klassischer Musik, Dramen und Literatur, Oral History, Jazz,
Populärer Musik, Tierstimmen.
Porträtsammlung,
Bildarchiv und Fideikommißbibliothek
Das Kernstück des Bildarchivs der Österreichischen
Nationalbibliothek bilden über eine Million Fotonegative,
deren Themenspektrum von Porträts über
Architekturfotografie, zeithistorische Dokumente, Alltagsbilder
bishin zu künstlerischen Aufnahmen reicht. Von
besonderem Interesse für den Literaturwissenschaftler
dürfte die Sammlung Johann Caspar Lavater sein, in
der fast das gesamte graphische Kabinett Lavaters verwahrt
wird.
Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf und Robert-Schumann-Haus Zwickau Ort der neuen Schumann-Gesamtausgabe.
Staatsbibliothek zu Berlin / Abteilungen Bildarchiv
Der Bestand beträgt mittlerweile ca. 12 Millionen
Bildmotive zur Geschichte und Kultur der Menschheit von den
Anfängen bis zur Gegenwart.
Staatsbibliothek zu Berlin / Musikabteilung mit Mendelssohn -
Archiv
Der Bestand umfaßt u. a. 67.000 Bände Autographe
und Handschriften. Größte Autographen-Sammlungen der
Welt für J. S. und C. P. E. Bach, G. P. Telemann, W. A.
Mozart, J. Haydn, L. van Beethoven, F. Mendelssohn Bartholdy.
Weiterhin: 400 Nachlässe von Komponisten und
Musikwissenschaftlern, darunter die von L. Cherubini, E. T. A.
Hoffmann, C. M. von Weber, G. Meyerbeer und F. Busoni.
Wiener Graffiti- und Street-Art Archiv
Das Wiener Institut für Graffiti-Forschung besteht seit 1978 und ist das erste und umfangreichste transnationale Dokumentationszentrum für alle Arten und Aspekte des Kulturphänomens Graffiti und StreetArt. |
Internet-Archive: |
|
Wayback
Machine - The Internet Archive
Das ist eine wirklich großartige Angelegenheit: Seit 1996
wird (fast) das gesamte Internet in einem Rhythmus von 60 Tagen
archiviert und so der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. (Sollten Ihre Seiten noch nicht erfaßt werden,
können Sie das selbst veranlassen.) Dazu gibt es noch
spezielle Sammlungen - etwa über die Web-Pioniere oder
über die Terroranschläge vom 11. September.
Usenet-Archiv
- von Google: Nach eigener Auskunft mehr als 700 Millionen
Artikel aus den letzten 20 Jahren.
Eine verfeinerte Suchmöglichkeit gibt es hier!
Außerdem sind einige historisch
besonders interessante Artikel gesondert
aufgeführt. |
Publikationen /
Sekundärliteratur: |
|
Frau Dr. Dorothea Behnke von der
Universitaetsbibliothek Kassel danken wir für freundliche
Hinweise!
|
|
|
|