Frühe Neuzeit Digital
Die Linkliste Frühe Neuzeit Digital der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel informiert über
wichtige Links zur Epoche der Frühen Neuzeit.
Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft - Frühe Neuzeit
angesiedelt im Historischen Centrum Hagen findet man in diesem Linkkatalog, der sich als Teil der Virtual Library sieht, ausgewählte Einträge zum 18. Jahrhundert.
Wikipedia-Portal Frühe Neuzeit
Innerhalb des Wikipedia-Projektes entsteht ein Frühneuzeit-Portal. Bei der Benutzung ist immer auch
ein Blick in die Diskussion sinnvoll.
Zeitschriften
CMA - Concilium medii aevi
Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit Artikeln im
pdf-Format.
Server Frühe Neuzeit
kulturwissenschaftlich-interdisziplinär ausgerichteter Server am Historischen Seminar der Universität
München, der Aktivitäten zur Frühen Neuzeit bündeln will (regelmäßig erscheinen Rezensionen und ein
Newsletter).
Zur Epoche
Karl V. (1500-1558)
Linkliste der Virtual Library aus Anlaß des Jubiläumsjahres des Kaisers.
Studio für alte deutsche Literatur
von Wolfgang Pohl will insbesondere für die Schule den Zugang zu Literatur vom Mittelalter
bis zur Aufklärung ermöglichen und bietet zu Autoren und Epochen Kurztexte und Links.
Westfälischer Friede
Das Jubiläum des Friedensschlusses 1648 ist Anlaß, die damals entstandenen virtuellen Ausstellungen,
aber auch die Kataloge und weiteres, in diesem Zusammenhang zusammengetragene Material online
zugänglich zu machen (Zugang über 'Dokumentation').
Altes Reich und neue
Staaten 1495-1806
Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin zur Erinnerung an das Ende des 'Alten Reiches'
im Jahr 1806.
Virtual Places
trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kultur der Frühen Neuzeit sich an bestimmten Orten
kristallisiert. In Einzelkapiteln werden von verschiedenen Beiträgern Zentren vorgestellt, etwa
Amsterdam, Berlin, Breslau, Halle, Leipzig oder London.
Bach-Archiv
Leipzig
mit Angeboten für Bach-Liebhaber ebenso wie für wissenschaftliche Interessenten. Die Bibliothek
bereitet eine Digitalisierung des Bach-Nachlasses vor.
J.S. Bach Home Page
mit Bachwerke-Verzeichnis und umfangreichen Literaturangaben.
Die Architektur des Barock
eine Ausstellung der National Gallery of Art Washington zu allen Aspekten dieses Themas; beachten:
hinter den Bildern verbergen sich weitere Informationen!
Gutenberg-Bibel
Das Göttinger Exemplar der Gutenberg-Bibel ist Mittelpunkt einer Ausstellung zur Erfindung
der Druckkunst, die vom Digitalisierungszentrum der SUB Göttingen angeboten wird.
Griechischer Geist aus Basler Pressen
Der Katalog der frühen griechischen Drucke aus Basler Werkstätten dokumentiert in Text und Bild die
Bedeutung der Stadt für die literarische Renaissance. Der Katalog einer Ausstellung aus dem Jahr 1992
von Frank Hieronymus wurde um eine Datenbank ergänzt.
Thesaurus eruditionis
ist eine Sammlung von neulateinischen gelehrten Schriften, überwiegend Nachschlagewerke, die von den
Gelehrten der Frühen Neuzeit regelmäßig benutzt wurden. Die Initiatoren um Wilhelm Kühlmann,
Heidelberg, und Kai Brodersen, Mannheim, erschließen die Werke durch Stichworte und bieten damit auch
ein Modell für die Edition frühneuzeitlicher Drucke.
Lexika der Frühen Neuzeit
genauer von 1670 bis 1730 findet man bei Pierre Marteau in Form einer Bibliographie. Wo es das gibt,
sind die Angaben auch mit Digitalisaten verlinkt.
Ritterromantik?
Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert -
eine Untersuchung von Klaus Graf.
Hexenverfolgung
Fachportal zu diesem Thema an der Universität München mit umfassendem Online-Angebot (Lexikon,
Abbildungen, Traktate).
Hexenwahn. Hexen und ihre Henker bis heute
Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit greift das Deutsche Historische Museum in einer virtuellen
Ausstellung mit anthropologischer Fragestellung auf.
Seuchen in der Frühen Neuzeit
"Gotts verhengnis und seine strafe" - Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit. Die
Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel von Petra Feuerstein-Herz im Jahr 2005 kann
im Netz noch besucht werden.
Der Währungsumrechner
der Edition Pierre Merteau hilft dabei, entsprechende Angaben in historischen Texten zueinander in
Beziehung zu setzen. Weitere Informationen zur Wirtschaftsgeschichte bietet ein assoziiertes Wiki.
Der Welt Lauf
Allegorische Graphikserien des Manierismus.
Emblembücher der Frühen
Neuzeit
in der Digitalen Bibliothek des Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit Dietmar Peil.
German Emblem Books
Auf der Basis ihrer Bestände präsentiert die University of Illinois Library Digitalisate von
Emblembüchern.
Theatrum Europaeum
die Quelle zu vielen Aspekten der Geschichte des 17. Jahrhunderts ist an der UB Augsburg
weitestgehend digitalisiert.
Emblembuch von 1677
- als dessen Autor Kurfürst Karl II. (1651-1685) gilt. Diese Seiten der "Mannheimer Texte online"
zeichnen sich aus durch die hervorragende Wiedergabe der Embleme und durch eine sorgfältige
Einführung!
Martin Luther
Umfassende Informationen zu Luther und seinen Zeitgenossen. Die '95 Thesen' liegen in deutscher
Übersetzung vor.
Philipp Melanchthon
Schön illustrierte Seite mit Informationen zu diesem wichtigen Mann neben Luther aus Anlaß des 500.
Geburtstages im Jahr 1997.
Lyrik des Barock - kontrastiv
Eine Sammlung von Interpretationen online zugänglicher Gedichte des Barock. Grundlage der
Interpretation ist ein Vergleich mit - gleichfalls abrufbaren - lyrischen Texten anderer Epochen.
Neben einem umfangreichen Verzeichnis von relevanter Sekundärliteratur gibt es auch ein Glossar
rhetorischer Termini. (Bislang fünf Arbeiten - die Sammlung wird in Zukunft erweitert.)
Romane in Europa 1650-1750
verzeichnet die Datenbank im Internet-Angebot von Pierre Marteau. Nach der Umstellung auf ein
Wiki-System ist noch nicht jedes Jahr wieder verlinkt - andererseits erhoffen die Herausgeber
Ergänzungen durch die Benutzer. Ohne Einschränkung verwendbar ist bisher der Zeitraum 1670-1679. Eine
Einführung von Olaf Simons und Anton Kirchhofer geht besonders auf den Roman in Deutschland ein.
Deutschsprachige Poetiken im 17.
Jahrhundert
unter besonderer Berücksichtigung deren von Georg Philipp Harsdörffer, Aufsatz von Endre
Balogh in der Zeitschrift "Palimpszezst" (1997).
Monstren in Renaissance und
Klassizismus
Die Seite von Annie Bitbol-Hespériès beschäftigt sich mit Monstren und den Veränderungen im Diskurs
über sie und bearbeitet damit einen zentralen Gegenstand der Debatte um das Wunderbare - auch in der
Dichtkunst.
Wunderzeichen
von Michaela Hammerl dokumentiert die Beschäftigung mit Natur- und Himmelserscheinungen von der
Antike bis in die Gegenwart. Naturgemäßt liegt ein Schwerpunkt auf den Nachrichten und Medien der
Frühen Neuzeit. Etwas versteckt unter der Rubrik 'Literatur' findet man auch eine Datenbank mit
Wunderzeichenschriften.
Barock-Literatur
Seminarprojekt zur Barockliteratur, angeleitet von A. Mayer und S. Wuttke (Universität Kiel); es
enthält Beiträge zu Opitz, Gryphius, Hofmannswaldau, Bidermann, Lohenstein und Grimmelshausen. Auch
einem Barock-Wissen-Quiz kann man sich unterziehen. Die studentischen Beiträge kommen leider mit
wenig Hinweisen zur Sekundärliteratur aus.
Festkultur des Barock
Im Rahmen des Projektes Deutscher Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock hat die
Herzog August Bibliothek 344 Drucke digitalisiert und 76 Titeln auf Seitenebene inhaltlich
erschlossen.
Renaissance Festival Books
der British Library enthält auch einige deutschsprachige Exemplare aus dem 16. Jahrhundert.
Briefe adeliger Frauen
Forschungsprojekt an der Universität Wien mit einigen transkribierten Texten und Hinweisen zur Rolle
von Bezugssystemen in dieser Zeit.
Druckorte
Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek, der die Bestände zwischen 1501 und 1800 nach ihren
Druckorten erschließt.
Autoren
Jacobus Balde
wird von Wilfried Stroh mit Hinweisen zur Biographie, vor allem aber mit einem
Werkverzeichnis und einer umfassenden Bibliographie als europaweit bekanntester deutscher Dichter
herausgestellt.
Sigmund von Birken:
Werkausgabe
Die Forschungsstelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau informiert über den Stand der
Birken-Edition und präsentiert in diesem Rahmen einige Fakten über diesen Nürnberger Autor und
Literaturorganisator des 17. Jahrhunderts.
Sigmund von Birken: Ballet der Natur
(1662)
aus der Sammlung der Festbeschreibungen des Barock an der Herzog August Bibliothek
Wolfenbüttel.
Johann Crüger
Der Kantor und Lehrer Johann Crüger (1598-1662) vertonte die Kirchenlieder von Paul Gerhardt.
Paul-Gerhardt-Jahr
Der Internet-Auftritt zum Paul-Gerhardt-Jahr 2007 wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) verantwortet. Im Vordergrund steht die Kirchenmusik bzw. das Weiterleben der Lieder Gerhardts
in der Gemeindepraxis. Entsprechend findet man vor allem Material für die kirchliche Bildungsarbeit
bzw. die Publizistik, darunter viele Bildvorlagen sowie vorgefertigte Vorträge unterschiedlicher
Länge. Ein Forum lädt zum Austausch über das Lieblingslied ein.
Paul-Gerhardt-Gesellschaft
bietet neben der Biographie vor allem auch eine aktuelle Bibliographie und Diskographie zum Werk.
Balthasar Gracian
wird hier als Meister der Lebenskunst mit Auszügen aus seinem "Hand-Orakel" vorgestellt. Zu seinem
Werk findet man knappe, aber fundierte Einführungen.
Andreas Gryphius
Die Seite der Internationalen Gryphius-Gesellschaft bietet vor allem eine umfangreiche Link-Liste zu
Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Informationen zum Autor gibt es keine.
Christian Friedrich Hunold
genannt Menantes, dem bekanntesten galanten Poeten am Ausgang des Barock, ist ein Artikel in der
Wikipedia gewidmet, der in die Liste lesenswerter Artikel aufgenommen worden ist.
Johann Klaj in
Kitzingen.
Bohemien oder Pastor orthodoxus? Ein Beitrag aus der Festschrift zum 350jährigen Jubiläum des
Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg.
Christian Knorr von Rosenroth
Informationen zur Biographie des Gelehrten und Dichters von "Morgenglanz der Ewigkeit" sowie zur
Tätigkeit der seiner Erforschung gewidmeten Gesellschaft.
Oberammergauer Passionsspiel
seit 1633 wird die Passion im 10jährigen Abstand gespielt. Hier gibt es Informationen über die
Geschichte des Stückes und der Bühne.
Barocke Drucke im Internet - das VD 17 Projekt.
Mit diesem von der DFG geförderten Projekt werden alle im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke
des 17. Jahrhunderts erfaßt. Bevor Sie die Datenbank konsultieren, sollten Sie allerdings die
Kurzinformationen lesen!
Digitale Forschungsbibliothek
Verzeichnis der Digitalisierungsprojekte zur Literatur der Frühen Neuzeit an der Herzog
August-Bibliothek Wolfenbüttel.
Frühneuhochdeutsche Texte
Das Institut für Kommunikation und Phonetik der Universität Bonn bietet zu Forschungszwecken
aufbereitete Textkorpora des Frühneuhochdeutschen. Unter den knapp 40 Texten befinden sich neben
Chroniken, theologischen und historischen Schriften "Der Eunuchus des Terenz - von Hans Neidhart"
(1486), "Spiegel der Ehren des ... Erzhauses Oesterreich ... von Johann Jacob Fugger - überarbeitet
durch Sigmund von Birken" (1668), "Christian Weisens Neye Jugend=Lust" (1684), "Mythoscopia Romantica
oder Discours von den so benanten Romans" (1698) von Gotthard Heidegger, "Gesichte Philanders von
Sittewald" (1650) von Hans Michael Moscherosch.
Camena
Einstiegsseite des Digitalisierungsprojekts im Rahmen der Editio theodoro-palatina zur
neulateinischen Dichtung, nun auch mit Erfassung des Textes und damit der Möglichkeit der
Volltextrecherche.
Zincgref: Auserlesene Gedichte
deutscher Poeten
Die Anthologie Zincgrefs aus dem Jahr 1624 als Digitalisat des Bandes in der Reihe "Neudrucke
deutscher Literaturwerke des 16.-17. Jahrhunderts" (1879) von der UB Bielefeld.
Texte von Sigismund von Birken | Simon Dach | Paul Fleming | Paul Gerhardt | Catharina Regina von
Greiffenberg | Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen | Andreas Gryphius | Johann Christian Günther |
Georg Philipp Harsdörffer | Christian Hofmann von Hofmannswaldau | Johann Klaj | Friedrich von Logau |
Daniel Casper von Lohenstein | Martin Luther | Johann Michael Moscherosch | Benjamin Neukirch | Martin
Opitz | Hans Sachs | Georg Rudolf Weckherlin | Jörg Wickram | weitere im Projekt Gutenberg
Rezeption
Pegnesischer Blumenorden
in Nürnberg, die einzige, bis heute bestehende Sprach- und Literaturgesellschaft des Barock, stellt
sich mit ihren aktuellen Aktivitäten im Netz vor. Ein wichtiger Bestandteil der Seite ist die
online-Fassung der Ordensgeschichte von 1699 bis 1794 von Werner Kügel unter dem Titel "Geschichte
und Gedichte".
Das 17. und 18. Jahrhundert im Film
ist ein Projekt von Sabine Biebl bei Pierre Marteau. Die Zeitleiste unter 'Chronology' reicht bis
1902 zurück, aber selbst Filme in Vorbereitung werden angezeigt.