Die
Epochen
'Jahrhundert-Wende' und 'Von der Jahrhundert-Wende bis
1933' in der Literatur (xlibris).
Deutsche
Geschichten
ist ein Portal, in dem vor allem Zeitzeugen zu
wichtigen Ereignissen im Lauf der deutschen Geschichte
des 20. Jahrhunderts zu Wort kommen sollen. Das Projekt
ist also für Ergänzungen offen, bietet aber bereits
jetzt zu vielen Ereignissen Ton-, Bild- oder
Filmmaterial sowie Artikel und Literaturhinweise. Das
der Geschichtsschreibung von unten verpflichtete
Konzept bezieht durchaus auch literarisch relevante
Themen mit ein.
Das
Kaiserreich
Guter Überblick über die deutsche Geschichte von
1870/71 bis 1918 aus dem Lebendigen Museum online des
Deutschen Historischen Museums mit Texten zu einzelnen
Aspekten, einer Zeitleiste und Quellenmaterial.
I. Weltkrieg
Umfangreiches Bildmaterial auf unserer Photo-Seite.
Einzelne Aspekte
Friedrichshagener Dichterkreis
Der Berliner Ortsteil war um 1890 Treffpunkt von
Künstlern und Literaten. Dazu zählten u.a. Otto Julius
Bierbaum, Wilhelm Bölsche, Max Dauthendey, Julius Hart,
Carl Hauptmann, Magnus Hirschfeld oder Erich Mühsam.
Die Autorenporträts sind teilweise noch im Entstehen,
aber es gibt ansehnliches Material.
Brief
des Lord Chandos an Francis Bacon
Der Wikipedia-Artikel zu diesem Text bietet eine
ordentliche Einführung, Literaturhinweise und einen
Link zum online-Text.
Georg
Simmel
Sehr informative Seiten über diesen für die Entwicklung
der Moderne in Deutschland einflußreichen Philosophen;
umfangreiche Textsammlung online.
Eduard
Spranger
der Künder einer Kulturkrise, biographischer Essay von
Eberhard Fromm.
Literaturkritik in der Literarischen Moderne
Wichtige Autoren und Zeitschriften der Literaturkritik
zwischen Naturalismus und Expressionismus mit
Textbeispielen. Die weitere Entwicklung bis in die
Gegenwart ist nur Abonnenten des online-Portals
'Literaturkritik' zugänglich.
Wiener
Moderne
Ein online-Kurs der Universität Salzburg, betreut von
Klaus Zelewitz. Die Vollversion ist nach einer
kostenlosen Registrierung zugänglich.
Autoren
Peter
Altenberg
Unter den E-Books des ungarischen Verlags ngiyaw eBooks
von Peter Michael Sporer findet sich eine Biographie
und eine kleine Auswahl der Werke dieses Wiener bzw.
Münchner Literaten, darunter der erste physiologische
Roman "Pròdõmõs".
Max
Dauthendey
gehört zu dem Berliner Dichterkreis in Friedrichshagen.
Seine impressionistische Dichtkunst fand bei Stefan
George Anerkennung. Als E-Book steht hier eine Sammlung
'asiatischer Novellen' zur Verfügung.
Paul
Ernst
Die Anfänge des Autors liegen im Naturalismus,
Bedeutung erlangt er als Dramatiker in der Nachfolge
Schillers und Hebbels. Zu seiner Zeit galt er als
Kandidat für den Nobelpreis. Die
Paul-Ernst-Gesellschaft stellt den Dichter vor, leider
ohne Texte.
Caesar
Flaischlen
Über den Herausgeber der Zeitschrift 'Pan' und
schwäbischen Mundartdichter mit einer gründlichen
Bibliographie und einigen Text- und Bildbeispielen
(Brigitte Abt-Harrer, 2001).
Stefan
George
Georg Simmel: Stefan George - Eine kunstphilosophische
Studie, aus: Neue Deutsche Rundschau, 13. Jg., Heft 2,
1901.
Gerhart
Hauptmann Museen
stellt die Gedenkstätten zum Autor in Erkner,
Hiddensee, Agnetendorf und Schreiberhau mit
Informationen zur Geschichte der Häuser und zu den
jeweiligen Ausstellungen vor.
Gerhart Hauptmann
Selbstbiographie für das Komitee des Nobelpreises, die
Rede zur Preisverleihung sowie andere Dokumente zum
Kontext.
Hugo von
Hofmannsthal
Informationen zum Autor, Werkbibliographie, Beiträge zu
einzelnen Aspekten des Werkes und der Biographie sowie
ein Hofmannsthal-Forum, in dem auch Fragen beantwortet
werden, bieten Mitarbeiter der Werkausgabe an.
Hugo von Hofmannsthal: Lyrik
Die Lyrik des jungen Hofmannsthal unter besonderer
Berücksichtigung des Aspekts des Ästhetizismus,
behandelt von Dieter Schrey.
Arno
Holz
- u. a. lesenswerte Beiträge über die Arno Holz-Schule
und über Agitprop im Kaiserreich von Robert Wohlleben
und Klaus M. Rarisch.
Arno Holz
Eine schön gestaltete Online-Ausgabe des 'Phantasus'
(in Auswahl) mit weiterführenden Hinweisen.
Franz Kafka
Franz Kafka
Biographie, Bibliographie, Kurzbeschreibung einzelner
Werke (Xlibris).
Das
virtuelle Kafkabureau
unter der Leitung von Benno Wagner ist das derzeit wohl
ambitionierteste Unternehmen im Internet zum Autor. Aus
der Selbstcharakteristik: "Das Virtuelle Kafka-Bureau
zielt darauf ab, den transtextuellen und transmedialen
Raum des Kafka'schen Werks auf der Grundlage
literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher
Konzepte als digitales Arbeitsumfeld für Literatur-,
Medien- und Kulturwissenschaftler sowie weitere
Nutzergruppen zu erschließen." In Teilen abgeschlossen
ist eine Datenbank. Was noch gänzlich fehlt, sind die
"online-Artikel zu unterschiedlichen
(medientheoretischen, literaturtheoretischen,
quellenphilologischen, etc.) Aspekten des Projekts".
kafkaesk
Ein schön gestalteter Einstieg in die Prager Welt
Kafkas von Alexander Schlegel mit Hinweisen zu
Kafka-Literatur im Buchhandel und dem Versuch,
essayistische und wissenschaftliche Beiträge zu
publizieren (unter Kafka/Werkanalyse).
Kafka
Umfangreiche Sammlung von Kafka-Texten, dazu Hinweise
auf Kafka in Prag (mit Plan) und hilfreiche
Unterrichtstipps von Christoph Kasseckert.
Literaturangaben fehlen hier aber.
Franz Kafka
- ein Hypertext-Projekt. Sehr gut gemachte Seiten von
Norbert Gabriel und Michael Pullmann, die viel
Interessantes zu bieten haben: Biographie,
Bibliographie, Werke online, Briefwechsel, Bilder.
Kafkadrucke
zu Lebzeiten
Faksimiles der Kafka-Drucke zu Lebzeiten aus
Zeitschriften und Zeitungen bietet das Institut für
Textkritik.
Franz Kafka: Der Prozeß
Ein Referat zum Thema "Die Selbstinszenierung der
Geburt als Tod" von Dieter Schrey.
Franz
Kafka - konkret
von Gerhard Rieck versucht einen Zugang zum Autor in
kritischer Distanz zur derzeitigen
Literaturwissenschaft. Links und eine Bibliographie mit
einordnenden Bemerkungen helfen weiter.
Franz
Kafka's Library
Verzeichnis der Werke von Kafkas persönlicher
Bibliothek; online-Fassung von Jürgen Born: Kafkas
Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Mit einem
Index aller in Kafkas Schriften erwähnten Bücher,
Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge. Frankfurt am
Main 1990.
Friederike
Kempner - Poesie ist Leben
Leider nur einige wenige Gedichte dieser Großmeisterin
unfreiwilliger Komik. Dafür gibt es aber im "Katalog"
Informationen zu Leben und Werk.
Klabund
In Verbindung mit der achtbändigen Werk-Ausgabe gibt
Christian von Zimmermann einige Informationen zum
Autor.
Klabund
- im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen
Gesamtausgabe unter Leitung von Hans Gert Roloff findet
man Biographie, Textproben und Editionsplan.
Ludwig Klages
hat mit einer Biographie über Stefan George
entscheidend zu dessen Wirkung beigetragen. Die
Klages-Gesellschaft informiert über ihn.
Karl Kraus:
Die Fackel
als Online-Datenbank im AAC (Austrian Academy Corpus).
Die Benutzung ist nach einer kostenlosen Registrierung
möglich. Danach stehen eine Suchfunktion und ein
Blätter-Modus zur Verfügung. Die Ansicht lässt sich vom
Seitenbild zum edierten Text umschalten.
Karl
May
Gute Seite der Karl-May-Gesellschaft - u. a. mit
Fotoalbum, Texten Karl Mays online, Illustrationen und
kleiner Link-Sammlung zur Literatur und
Literaturwissenschaft.
Digitales Christian Morgenstern-Archiv
verwendet die Technologie des Wiki, um den Dichter
umfassend darzustellen. Neben einer umfangreichen
Dokumentation des Werkes steht die
Morgenstern-Rezeption im Mittelpunkt des Interesses -
einschließlich der Dokumentation von Vertonungen,
Facharbeiten, aber auch von Straßennamen.
Christian Morgenstern
Biographie, Bibliographie, Kurzbeschreibung einzelner
Werke (Xlibris).
Zürcher Diskußjonen
waren eine von Oskar Panizza herausgegebene
Zeitschrift. Der Versuch einer Edition in Wikisource
ist ein spannendes Unternehmen. Bisher (März 2008)
liegen vor allem Beiträge aus dem 2. Jahrgang 1899 vor.
Paul Scheerbart
Die Seite von Markus Feuerstack präsentiert das Werk
etwas unkonventionell, aber zum Beispiel auch mit
Audio-Files.
Georg
Trakl
Werner Schmitts Trakl-Seiten bieten sämtliche
Trakl-Texte, eine Bibliographie und Bilder zu Georg
Trakl.
Trakl: Die
'Brenner'-Drucke
Reproduktionen aller Gedichte Georg Trakls, die in der
Zeitschrift "Der Brenner" erschienen sind.
Texte
Simplicissimus
Die Zeitschrift »Simplicissimus« (1896 bis 1944) wird
als Online-Edition vom Deutschen Literaturarchiv
Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und dem Institut
für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
der RWTH Aachen herausgegeben. Noch ist das Unternehmen
im Werden. Beiträge Thomas und solche über Thoma findet
man zur Zeit in den Verzeichnissen der Beiträge und
Beiträger und der erwähnten Personen und Werke. Eine
inhaltliche Erschließung über Datenbanken soll folgen.